Der Begriff Nachhaltigkeit bedeutet, künftige Entwicklungen im Auge zu behalten und in der Gegenwart achtsam zu agieren, damit auch für folgende Generationen genügend Ressourcen vorhanden sind.
Im Hinblick auf die sogenannte „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ und deren 17 Nachhaltigkeitsziele werden wir unter anderem folgende Themen genauer unter die Lupe nehmen:
(Mikro-)Plastik, Elektroschrott, Energiesparen, Lebensmittel und ihr CO2-Fußabdruck/Lebensmittelverschwendung, Fairtrade, Fair fashion, Minimalismus, Digital Detox, Zero Waste, Nachhaltigkeit im Alltag, Konsumverhalten/eigener ökologischer Fußabdruck, Greenwashing, Sinnfluencer
Ferner werden wir uns mit Klimaaktivismus beschäftigen und einige Mythen, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit ranken, entlarven.
Geplant ist auch ein Workshop zum Thema „Nachhaltige Mode“.
In diesem Modul besprechen und analysieren wir psychische, philosophische sowie ethische Aspekte und Fragestellungen anhand von Spielfilmen.
Zu Beginn werde ich einige Filme vorgeben und diese gemeinsam mit den Schüler*innen tlw. in voller Länge, tlw. in Ausschnitten ansehen und psychologische, philosophische, ethische Aspekte darlegen und diskutieren. Danach soll von jedem Schüler, jeder Schülerin- einzeln oder zu zweit- ein Film deiner/eurer Wahl in einer Präsentation mit Mitschüler*innen besprochen werden, Ausschnitte gezeigt werden, psychologische, philosophische und ethische Aspekte gemeinsam dargelegt und diskutiert werden. Mögliche Filme: Terror, Der Fall Collini, Das Experiment, The Philosophers, Beim Leben meiner Schwetser, Agora, I Robot, Der Fall Jakob von Metzler, The Green Mile, Matrix...und/oder weitere Filme eurer Wahl.
(Ab)-normal
Die Lebensqualität der Menschen ist stark abhängig vom psychischen Wohlbefinden. Gerade in jüngster Vergangenheit treten vermehrt psychische Störungen auf. In diesem Wahlpflichtfach werden wir gemeinsam die wichtigsten Störungen, deren Ursachen und Symptome sowie Therapiemöglichkeiten und Fallbeispiele besprechen und erörtern.
Informationen und Übungen zur psychischen Gesundheit/ Reslilienz runden dieses Thema ab.
Thema 1: Schizophrenie, Multiple Persönlichkeiten, affektive Störungen (Depression, bipolare Störung) ... etc. (Symptome, Ursachen, Verbreitung, Fallbeispiele, Therapiemöglichkeiten)
Thema 2: Angststörungen und Phobien, Zwangsstörungen; schizoide, histrionische, antisoziale Persönlichkeitsstörungen (Symptome, Ursachen, Fallbeispiele, Therapiemöglichkeiten)
Denken, Sprache, soziale Beziehungen sowie viele andere Aspekte der menschlichen Natur entwickeln sich unser ganzes Leben lang. Entwicklungspsychologie ist jenes Gebiet der Psychologie, welches sich mit diesem Prozess der Veränderung befasst.
In diesem Modul beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
Analyse von Kinderzeichnungen bzw. des kindlichen Spiels
Entwicklung von Sprache und Denken
Erhebung des Status quo: „Welcher Entwicklungsaufgabe muss ich mich gegenwärtig stellen?“
Entwicklung und Erziehung im kulturellen Vergleich bzw. im Wandel der Zeit (Erziehungsstile, veränderte Rollenbilder etc.)
Positive und negative Einflüsse auf Entwicklung und Erziehung
Exkurs in die Heil- und Sonderpädagogik: Entwicklungsstörungen (Bsp. Autismus, verzögerte Sprachentwicklung etc.)
Die Themen werden überwiegend anhand von ausgewählten Experimenten und Fallbeispielen in der Entwicklungspsychologie erarbeitet.