Wahlpflichtmodule Kreative Fächer


Card image cap

Atelier 3
Fach: BE, BGW 
Semester: WS 
Tag: Do 
Kursleiterin: Wögerbauer Johanna 
Anzahl: max 14

Landschaft als Genre der Kunstgeschichte. Raumtiefe mit Farbe und Formen wiedergeben. Landschaften mit Hilfe von Tutorials malen. Große Gemälde planen. Bildaufbau komponieren. Narrative und psychologische Aspekte der Landschaft. Nachahmung und Symbolismus in surrealistischen Landschaften. Praktischer Unterricht daher nicht maturabel.

Card image cap

Atelier 4
Fach: B, BGW 
Semester: SS
Tag: Do 
Kursleiterin: Wögerbauer Johanna 
Anzahl: max 14

Traumbilder als Thema in der Kunstgeschichte. Kunst als Selbstausdruck. Expressionismus und Surrealismus. Psychologie und Philosophie in der Kunst. Künstlerbild und Künstlerselbstverständnis - Selbsportraits. Dürer als Urvater des Selbstportraits. Praktischer Unterricht daher nicht maturabel.

Card image cap

Ausstellungsgestaltung1
Fach: B, BGW 
Semester: WS 
Tag: Di 
Kursleiterin: Wögerbauer Johanna 
Anzahl: max 14

In der Ausstellungskonzeption geht es darum abstrakte Begriffe anschaulich darzustellen und Objekte zu entwickeln, anhand derer man das jeweilige Thema gut erzählen kann. Gemeinsam mit Konzepter Franz Pötscher entwickelt unsere Gruppe ein Thema (z.B. Jugend, psychische Gesundheit, Gewalt, …), erarbeitet dazu ein Ausstellungskonzept und verwirklicht die Exponate sowie Ausstellungsarchitektur. Beispiel für eine Ausstellung zum Thema "Jugend" gestaltet von Gymnasium Melk gemeinsam mit Franz Pötscher: https://gymmelk.ac.at/2024/05/03/youth-neue-wachaulabor-ausstellung-eroeffnet/

Card image cap

Ausstellungsgestaltung 2
Fach: B, BGW 
Semester: SS 
Tag: Di 
Kursleiterin: Wögerbauer Johanna 
Anzahl: max 14

In der Ausstellungskonzeption geht es darum abstrakte Begriffe anschaulich darzustellen und Objekte zu entwickeln, anhand derer man das jeweilige Thema gut erzählen kann. Gemeinsam mit Konzepter Franz Pötscher entwickelt unsere Gruppe ein Thema (z.B. Jugend, psychische Gesundheit, Gewalt, …), erarbeitet dazu ein Ausstellungskonzept und verwirklicht die Exponate sowie Ausstellungsarchitektur. Beispiel für eine Ausstellung zum Thema "Jugend" gestaltet von Gymnasium Melk gemeinsam mit Franz Pötscher: https://gymmelk.ac.at/2024/05/03/youth-neue-wachaulabor-ausstellung-eroeffnet/

Card image cap

Comiczeichnen - Basic
Fach: BE,PWM 
Semester: WS 
Tag: Do 
Kursleiter: Berger Walter 
Anzahl: max 20

Schritt für Schritt erkunden wir die faszinierende Welt der Comicgestaltung! Schwerpunktsetzungen:

- Werkzeuge zum Comiczeichnen (analog + digital)
- Ideenentwicklung, Erzählrahmen, Recherchearbeit, Szenario, Dialogentwicklung
- Zielsetzung, Zeichenstil und -format
- Figurenentwicklung/Charakterdesign - Figur von der Skizze bis zur Reinzeichnung
- Hintergründe – Szenerie und Perspektive
- Panelgestaltung und -übergänge, Seitenlayout, Lettering

Comiczeichnen - eine Arbeit, die in Spaß ausartet :-)

Card image cap

Comiczeichnen - Inquired
Fach: BE,PWM 
Semester: SS 
Tag: Do 
Kursleiter: Berger Walter 
Anzahl: max 20

In der Symbiose zwischen praktischem Tun und Reflexion erweitern wir unsere Fertigkeiten und Kenntnisse! Schwerpunktsetzungen:
- Blut im Rinnstein – der Spalt zwischen den Panel
- Zeitrahmen - der Umgang mit der Zeit im Comic
- Darstellung von Empfindungen und Gefühlen – Ausdruck und Stil
- Zeigen und Erklären – die Beziehung zwischen Bild und Wort
- Drei Schritte zur authentischen Figur: Figurenentwicklung, Mimik, Gestik
- Storytelling: Das Skript, Einteilung der Story, Rund um die Story selbst, Story und Format, Umsetzung der Story
Comiczeichnen - eine Arbeit, die in Spaß ausartet :-)

Card image cap

Die Welt der Blasmusik jenseits des böhmischen Traums
Fach: MU 
Semester: WS 
Tag: Do 
Kursleiter: Hiemetsberger Jakob
Anzahl: max 20

Die Blasorchesterszene erlebt seit Jahren einen Aufschwung. Dennoch haftet ihr oft ein verstaubtes Image an. In diesem Modul wagen wir einen Blick über den Tellerrand und entdecken die Blasmusik in ihrer ganzen Vielfalt – weit über die Grenzen Europas hinaus. Wir beschäftigen uns mit bedeutenden historischen Entwicklungsschritten, berühmten Werken und Komponist:innen sowie internationalen Wettbewerben und Events wie dem Woodstock der Blasmusik. Auch die neuesten Trends und Entwicklungen in der österreichischen Blasmusikszene werden beleuchtet.

Card image cap

Von Rock'n Roll bis Gangsta Rap
Fach: MU 
Semester: WS 
Tag: Di 
Kursleiterin: Hahn Ingrid
Anzahl: max 20

Rock`n`Roll, Funk, Disco, Hip-Hop, Techno, Black Music: Ska, Reggae, Reggaeton, Gangsta Rap - welcher Stil klingt wie? Welche musikalischen Merkmale machen die jeweiligen Stile der Rock- und Popmusik aus? Auf welches Publikum ist der jeweilige Stil zugeschnitten und wie wird das Musikmarketing betrieben? Weitere Stile können von den Teilnehmer*innen gerne eingebracht werden. Natürlich wird abseits der Themenvermittlung immer auf Singen und praktisches Musizieren Wert gelegt.

Card image cap

Chor- und Ensembleleitung
Fach: MU 
Semester: SS 
Tag: Di 
Kursleiterin: Hahn Ingrid
Anzahl: max 20

Je nach Gruppe kann gesungen oder mit Instrumenten musiziert werden, oder beides. Gemacht und geübt werden: Dirigierfiguren für gängige Taktarten (2/4, ¾, 4/4, 6/8), das Geben klarer Einsätze, das Aviso im richtigen Tempo und an der richtigen Stelle zu geben, die Handhaltung bei staccato und legato, Einsingübungen und deren Sinn für die Chorleitung, die Arbeit von Dirigent*innen anhand berühmter Persönlichkeiten. Stimmgabelarbeit, Stimme, Register und Registerausgleich. Die Teilnehmer*innen sollen anhand selbst ausgewählter Stücke die Möglichkeit bekommen, die Chorleitung mit der Gruppe auszuprobieren.

Card image cap

Podcast, Sound & Score: Musik digital notieren & bearbeiten
Fach: MU 
Semester: SS 
Tag: Do 
Kursleiterin: Hiemetsberger Jakob
Anzahl: max 20

Das Wahlmodul "Podcast, Sound & Score: Musik digital notieren & bearbeiten" bietet praxisnahe Grundlagen in digitaler Musiknotation und Audiobearbeitung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Musik digital zu notieren und bearbeiten sowie (eigene) Musik und Podcasts aufzunehmen und zu bearbeiten. Ergänzt wird das Programm durch Einblicke in die Bereiche Verlagswesen, Sprechtechnik, Podcastproduktion und Radioarbeit. Im Zuge der Audiobearbeitung kommt natürlich auch das Singen und Musizieren nicht zu kurz. Das Wahlmodul eignet sich auch als Grundlage für die Podcast-Produktion im Rahmen der Abschließenden Arbeit.